SteriBase-Handbuch

Artikel Lagerverwaltung Bestellung Geschäftspartner Auftrag Taxation / Rezeptdruck Weitere Funktionen
Stoffe Rezeptpositionen Rechnung Ausdruck Produktion Schnittstellen

Inventurliste

Um eine Inventurliste zu drucken, klicken Sie im Hauptmenü auf WEITERE und auf "Inventur".

 

Ab der SteriBase- Version 3.00.036

Sie erhalten zunächst einen Zwischendialog, der die Optionen für die Inventur abfragt.

 

Hier können Sie nach belieben einen bestimmten Alphabetsbereich für die Durchführung von Teilinventuren (Permanentinventur) auswählen. Zusätzlich können Sie auch nur bestimmte Lagerorte mit aufnehmen.

Des Weiteren können Sie Endloschargen und/ oder nur Artikel berücksichtigen, die aktuell das Lagerkennzeichen gesetzt haben.

Um die Inventur nun zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Start Inventur".

 

Bis SteriBase- Version 3.00.035

Sie erhalten einen Fragendialog, ob Sie die Endloschargen mit auflisten möchten ( Hinweis: Endloschargen werden nicht automatisch bewertet, können aber vor dem Ausdruck der Liste manuell im Ergebnisformular der Inventur bewertet werden).

 

Sie erhalten zunächst eine Übersicht der ermittelten Artikel. Ein Artikel kann beliebig viele Lagerpositionen gleichzeitig im Lager haben.

Jeder Eintrag entspricht einer Lagerposition mit folgenden Angaben:
- Artikelbezeichnung und PZN
- Chargenbezeichnung
- Lagerort
- Eigentümer ( wurde kein Eigentümer explizit zugeordnet, wird der Platzhalter "-STD-" gesetzt)
- Lagermenge in TM
- Wert Real, Wert Apo EK und Preis Typ*

Der Bestand einer Lagerposition wird immer primär in Teilmengen (TM; z.B. Flaschen oder Ampullen) einer Verpackungseinheit (VE) geführt.

 

* Die Ermittlung der Inventurwerte (als Summe)

Es unterscheiden sich drei Preistypen (=PreisTyp, woher wurde der WertNettoReal ermittelt):

  1. RealEK-> ermittelt aus dem realen Wareneingang (kann auch nach dem Wareneingang nachträglich erfolgen)
  2. VerrechEK-> hinterlegter Verrechnungs-EK im Artikel
  3. ApoEK- offizieller ABDA-ApoEK

Primär wird für eine Lagerposition ermittelt, ob für die Bestellzeile, aus der diese hervorgegangen ist bereits ein tatsächlich bezahlter EK eingegeben wurde. --> PreisTyp= RealEK

Ist kein "Real-EK" verfügbar, so wird nach dem Verrechnungs-EK gesucht, der auf Artikelebene gepflegt werden kann,
--> PreisTyp = VerrechEK.

Ist auch kein "Verrech-EK" vorhanden, so wird der aktuelle ABDA-Apo-EK ermittelt (sofern der Artikel eine gültige PZN hat und in der ABDA-Artikelliste ein Apo-EK ausgegeben ist).

(Ab SteriBase 3.00) Ist für einen Artikel kein ABDA-ApoEK verfügbar oder ist dieser gem. ABDA = 0.00 €, so wird in der Inventur der ABDA-EK (der als Referenz dient) mit dem realen EK der Lagerposition belegt (z.B. bei eigenen Artikeln, Hilfsmitteln ohne EK etc.) bzw. falls dieser nicht ermittelbar ist mit dem Verrech-EK des Artikels.

 

Inventurliste ausdrucken

Über die Schaltfläche DRUCKEN können Sie eine Inventurliste ausdrucken. Hier können Sie sich einen vollständigen Ausdruck ansehen.

 

Inventurliste nach Excel-Export

Über die Schaltfläche EXCEL-EXPORT können Sie die Daten nach Excel exportieren und dort nach belieben weiter verarbeiten.

Jede Zeile des Exportes entspricht einer Lagerposition.

Jeder Artikel kann beliebig viele Lagerpositionen gleichzeitig im Lager haben.

Der Bestand einer Lagerposition wird immer primär in Teilmengen (TM; z.B. Flaschen oder Ampullen) einer Verpackungseinheit (VE) geführt.
Über die Anzahl TM pro VE eines Artikels lassen sich bei Bestandszahlen ineinander umrechnen.

Folgende Felder werden exportiert:

Spaltenbez. Erläuterung
ArtLagID Artikel-Lagerpositions-ID (jeder Artikel hat eine eigene ArtikelID- siehe Artikel, jeder Artikel kann eine oder mehrere Lagerpositionen enthalten, die wiederum eine eigene sog. Artikel-Lager-ID haben)
ArtID intern vergebene Artikel-ID (siehe oben)
ArtPZN PZN-Nr
ArtBezFull gesamte Artikelbezeichnung mit Menge und Darreichungsform
ArtChB Chargenbezeichnung dieser Lagerposition
LagOrtID Lagerort-ID des Artikels, jeder Lagerort hat eine eigene Lagerort-ID (für den Anwender nicht sichtbar); die Bezeichnung des Lagerortes findet sich im Feld LagOrtBez
GPEig GP-ID des zugeordneten Eigentümers (GP), wenn zugeordnet; die Bezeichnung ist im Feld GPEigBez zu finden
ArtLSTM Lagerbestand in Teilmengen
WertNettoReal tatsächlich bezahlter EK multipliziert mit dem Lagerbestand = Gesamtsumme der Lagerposition
WertNettoApoEK ABDA Apo-EK multipliziert mit dem Lagerbestand = Gesamtsumme der Lagerposition
InvRem Bemerkung des Inventurlaufes:
PreisTyp, woher wurde der WertNettoReal ermittelt

RealEK-> ermittelt aus dem realen Wareneingang
VerrechEK-> hinterlegter Verrechnungs-EK im Artikel
ABDAEK- offizieller ABDA-ApoEK

ArtTMAnz Anzahl der Teilmengen pro Verpackungseinheit (VE)
ArtLSVE Lagerbestand in Verpackungseinheiten (VE)
Anbruch Falsch = Nein = False
Wahr = Ja = True
AnbrDat Anbruchsdatum, falls Lagerposition ein Anbruch ist
HaltbDat Haltbarkeitsdatum
GPEigBez Name des zugeordneten Eigentümers (GP), wenn hinterlegt
LagOrtBez gesamte Bezeichnung des Lagerortes (jeder Lagerort hat eine eigene ID, siehe oben)
Letzte Aenderung letzte Lagerbewegung dieser Lagerposition
EinfuegDat Wareneingangsdatum bzw. Datum der Erstellung dieser Lagerposition
AnbietGPID GP-ID des Anbieters des Artikels (GP)
AnbietFaName Firmenname des Anbieter dieses Artikels
LagerKz Lagerhäkchen gesetzt (siehe Artikel)

Wahr = Ja
FALSCH = Nein

Hinweis: Lagerpositionen können auch für Artikel bestehen, die kein Lagerkennzeichen mehr tragen -> Restware für Auslaufartikel

VerrechEK_VE hinterlegter Verrechnungs-EK einer Verpackungseinheit auf Artikelebene

Die Feldnamen werden deshalb ohne Leerzeichen geführt, damit die Datentabelle problemlos in andere Datenbanksysteme einlesbar ist.
Leerzeichen in Feldnamen sind meist nicht zulässig bzw. sind EDV-technische "Kunstfehler".

 

--> zurück zur Übersicht WEITERE