SteriBase Logo

Drucken in SteriBase – Schritt für Schritt

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
  • Drucker müssen korrekt in Windows installiert sein (mit passendem Treiber)
  • SteriBase übernimmt beim Start automatisch den Windows-Standarddrucker
  • Abweichende Druckerzuweisungen über SetIDs 2132 & 2219 möglich
  • Komplette Steuerung der Ausdrucke über das Drucksteuerungsformular
  • Etikettendrucker nie mit „EasyPrint“-Treiber betreiben
  • Gruppenrichtlinie für EasyPrint-Druckerumleitung besser deaktivieren → zuverlässiger Etikettendruck
  • Brother QL-Drucker richtig einrichten → fester Name „SteriBaseQL550“ + zwei Etikettenformate
  • Ausdrucke lassen sich gezielt einem Drucker zuordnen → z. B. Schacht, Duplex, Farbmodus, Kopien
Windows-Druckerinstallation (lokal/Terminalserver)

Um aus SteriBase heraus drucken zu können, müssen Drucker mit dem passenden Druckertreiber korrekt in Windows installiert sein.

Bei Terminalservern sollten Netzwerkdrucker möglichst direkt auf dem Server installiert werden. Drucker, die nicht netzwerkfähig sind, können über die RDP-Sitzung „mitgeschliffen“ werden.

RDP-Eigenschaften für Druckerumleitung

Achten Sie darauf, dass Drucker in der Sitzung auch wirklich verfügbar sind. Solche umgeleiteten Drucker erkennt man am Zusatz (umgeleitet XX) im Namen. Ein Drucker ohne diesen Zusatz wurde direkt und dauerhaft auf dem Server installiert.

Auf dem TS installierter Drucker

Wenn auf dem Server kein passender Druckertreiber installiert ist, verwendet Windows automatisch den Remote Desktop EasyPrint-Treiber.

Dieser funktioniert meist bei Din-A4-Druckern zuverlässig – nicht jedoch bei Etikettendruckern wie Brother QL, Citizen CL-S oder ZDesigner GX.
Diese Modelle dürfen nicht mit EasyPrint betrieben werden, da Formatinformationen nicht korrekt übertragen werden. Installieren Sie unbedingt den Originaltreiber direkt auf dem Server.

Hinweis: Weitere Details zur technischen Ursache und zur passenden Gruppenrichtlinieneinstellung finden Sie im Abschnitt EasyPrint-Gruppenrichtlinie konfigurieren.

EasyPrint-Treiber
EasyPrint-Gruppenrichtlinie konfigurieren

Technischer Hintergrund: Bei RemoteDesktop-Sitzungen verwendet Windows standardmäßig die Easy Print-Technologie.
Dabei wird ein universeller Druckertreiber genutzt, um Druckaufträge an umgeleitete Drucker weiterzuleiten – unabhängig davon, ob ein passender Treiber auf dem Server installiert ist.

Das kann bei Etikettendruckern wie Brother QL, Citizen CL-S oder ZDesigner GX zu Problemen führen, da EasyPrint bestimmte Format-, Schacht- oder Orientierungseinstellungen nicht korrekt überträgt.

  • Aktiviert oder nicht konfiguriert→ EasyPrint wird immer bevorzugt verwendet
  • Deaktiviert → Es wird zuerst geprüft, ob ein passender Treiber vorhanden ist; EasyPrint wird nur als Fallback genutzt

Empfehlung: Deaktivieren Sie die Gruppenrichtlinie, damit SteriBase bei Etikettendruckern zuerst den passenden Treiber verwendet.

  1. Öffnen Sie über Startmenü oder Systemsteuerung „Drucker & Geräte“
  2. Prüfen Sie, ob unter „Modell“ der Begriff Easy Print erscheint
  3. Starten Sie den Gruppenrichtlinieneditor und setzen Sie die Richtlinie auf „deaktiviert“
  4. Führen Sie gpupdate /force aus oder starten Sie den Server neu

Wird nach dem Neustart weiterhin EasyPrint verwendet, fehlt möglicherweise der passende Treiber oder die Installation ist fehlerhaft.

Gruppenrichtlinie deaktiviert – EasyPrint
Einrichtung Brother QL-Etikettendrucker

Im Reinraum sind Laserdrucker und Tintenstrahlgeräte aufgrund von Partikelemission ungeeignet. Stattdessen kommen Thermo-Direkt- oder Thermo-Transfer-Drucker zum Einsatz.

Für SteriBase sind Etiketten der Brother QL-Serie direkt integriert. Diese Thermodirektdrucker eignen sich besonders für den Sofortdruck während der Produktion – etwa für Zubereitungs- und Anbruch-Etiketten.

Treiberdownload: direkt bei Brother – Installation mit Administratorrechten erforderlich.

Druckername festlegen: Der installierte Drucker muss beispielsweise den Systemnamen SteriBaseQL820 tragen. Falls nötig, legen Sie eine Kopie des vorhandenen Druckers mit gleichem Treiber an und benennen Sie ihn entsprechend:
Rechtsklick auf „Brother QL-8xx“ → Umbenennen

Erforderliche Etikettendefinitionen:

  • SB62x99 – Zubereitungs-Etikett (quer)
  • SB62x25 – Artikel-Anbruch-Etikett (längs)

Beide Formate nutzen dieselbe Rolle (62 mm breit) – ein Drucker genügt.

Format SB62x99 – Queretikett
Format SB62x25 – Längetikett

Einrichtung:

  1. Öffnen Sie die Druckeinstellungen
  2. Klicken Sie auf den Reiter „Erweitert“
  3. Legen Sie das erste Format an → SPEICHERNOK
  4. Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Format
Etikettenformat-Auswahl

Seitenränder: In der Druckvorschau unter Datei → Seite einrichten die Ränder auf 0 stellen – sie werden automatisch angepasst.

Standarddrucker im SteriBase

Beim Start übernimmt SteriBase den im Windows definierten Standarddrucker. Dieser wird automatisch vorgeschlagen.

Standarddrucker im Vorschlag

Sie können jederzeit einen anderen Drucker manuell auswählen, z. B. in der Vorschau.

Über SetID: 2132 lässt sich ein alternativer Standarddrucker für SteriBase festlegen.

SetID 2132 Einstellung

Wichtig: Der Name muss exakt sein. Alternativ können Sie mit Platzhaltern arbeiten:

  • *Epson* → alle Drucker mit „Epson“ im Namen
  • *Brother QL* → Etikettendrucker-Varianten

Die Option kann pro Arbeitsplatz konfiguriert werden. Details zu Optionen und deren Levels:

https://steribase.de/hb/weitere/optionen/index.htm

Alternativ: Unter „Weitere“ gibt es die Funktion Standard-Drucker temp. setzen.

Temporärer Druckerwechsel
Drucksteuerungsformular

Alle Ausdrucke (außer Rezepte) laufen über das Drucksteuerungsformular.

Drucksteuerungsformular

Nach Auswahl von Kategorie, Berichtstyp und Druckmodus können Sie hier:

  • Zwischen Vorschau und Direktdruck umschalten
  • System- oder User-Berichte filtern
  • Bis zu 4 Sortierkriterien festlegen
 

User-Berichte sind individuell programmierte Ausdrucke via User-Modul.
Nähere Infos finden Sie hier.

STANDARDS FÜR AUSDRUCKE | SETID: 2219

Diese Option erlaubt das dauerhafte Zuweisen von Druckern zu bestimmten Ausdrucksarten.

Sie können definieren:

  • RepID: Name des Berichts
  • PrinterName: Exakter Name des Druckers
  • View: 0 = Sofortdruck · 2 = Vorschau
  • CntCopies: Anzahl der Kopien
  • PageMarginsInfoStr: Seitenränder
  • SingledPrints: TRUE = Einzelseiten (z. B. Rechnungen auf Geschäftspapier)
  • SetPrinterExtendedProperties: Druckereigenschaften (z. B. Duplex, Schacht)

  • Rep-ID aus Formular
    Beispiel XML-Eintrag

Tipp: Installieren Sie für ein Druckermodell mit mehreren Schächten separate Druckerobjekte z. B. „Drucker 1 Schacht 1“ und „Drucker 1 manueller Einzug“.

Für Duplexdruck muss der Drucker als solcher konfiguriert sein – mit aktivierter Duplex-Eigenschaft im Treiber.

Für Rechnungen auf Geschäftspapier empfiehlt sich: SingledPrints = TRUE → neue Seite pro Rechnung.

Mehr zur Optionenstruktur unter:
https://steribase.de/hb/weitere/optionen/index.htm

Fehlerhilfe in SteriBase – Troubleshooting Schritt für Schritt

Standarddrucker nicht verfügbar

Beim Start erscheint die Meldung, dass der Standarddrucker nicht verfügbar ist oder der Treiber fehlt.

  • Prüfen Sie in der Windows-Druckerliste, ob ein Standarddrucker gesetzt ist
  • Installieren Sie ggf. den Druckertreiber neu
  • Kontrollieren Sie die SteriBase-Option SetID: 2132 – ggf. Eintrag entfernen
Fehlermeldung Standarddrucker
Gewünschter Drucker wird nicht vorgeschlagen

Sie möchten einen bestimmten Drucker verwenden, aber er erscheint nicht in der Auswahlliste.

  • Ist der Drucker korrekt in Windows installiert?
  • Klicken Sie in SteriBase auf den Aktualisierungs-Pfeil der Druckerliste
  • Testen Sie, ob andere Programme den Drucker verwenden können
Druckerliste aktualisieren
Falscher Drucker vorgeschlagen

SteriBase wählt immer denselben ungewünschten Drucker aus.

  • Prüfen Sie, ob für den gewünschten Ausdruck eine feste Druckerzuweisung in SetID: 2219 hinterlegt ist
Ausdruck funktioniert nicht mehr

Ein Ausdruck, der vorher problemlos lief, bringt plötzlich eine Fehlermeldung.

  • SteriBase neu starten
  • Versuchen Sie einen Testdruck mit MS Print to PDF oder MS XPS Writer
  • Prüfen Sie, ob der Datensatz korrekt ist und andere Ausdrucke der Kategorie funktionieren
GMP-Herstellprotokoll wird nicht automatisch gedruckt

Das Herstellprotokoll erscheint nicht mehr automatisch beim Produktionsabschluss.

  • SetID: 2081 prüfen und testweise Wert ändern
Druckformular lädt extrem langsam

Das Drucksteuerungsformular braucht sehr lange beim Öffnen.

  • Alle installierten Drucker in Windows prüfen
  • Defekte, inaktive oder Netzwerkdrucker ggf. entfernen
  • Bei Unklarheiten: Systembetreuer hinzuziehen
Seitenränder & Einstellungen gehen verloren

SteriBase merkt sich Druckereinstellungen nicht dauerhaft. Fehlermeldungen treten auf.

  • Den Dienst „Spooler“ (Druckwarteschlange) als Admin beenden und neu starten
Fehler Seiteneinrichtung
Fehler beim zweiten Ausdruck

Der erste Ausdruck klappt, beim zweiten erscheint eine Fehlermeldung.

  • Verwenden Sie ein User-Modul? Dann das Modul nicht beenden – nur ausblenden
Modul wurde geschlossen
Fehler beim User-Bericht nach Modulinstallation

Nach Installation eines User-Moduls kann ein Bericht nicht mehr gedruckt werden.

  • Stellen Sie sicher, dass die aktuelle SteriBase-Version installiert ist
  • Testen Sie den Ausdruck erneut
Fehler User-Bericht

Stand: 07/2025

SteriBase-Software / Support
Tel: +49 821 899495-91 | support@wae.de
https://wae.de | WAE-Pharma GmbH, Alemannenweg 17, D-86391 Stadtbergen
Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Erdle, Manuela Erdle | HRB 19561 Amtsgericht Augsburg | USt-IDNr: DE226852527